«Mit der Aktion ‹Din Mehrwert 50 % Extra Silvaplana› können Gäste und Partner auf unkomplizierte Art und Weise die Dienstleister von Silvaplana unterstützen und ihre Loyalität zu Silvaplana bekunden», ...
Einige Beiträge auf engadinerpost.ch können kommentiert werden. Bitte beachten Sie dazu folgende Punkte:
Bitte verfassen Sie Ihre Kommentare kurz und sachlich und beachten Sie die am Kommentarfeld angegebene maximale Zeichenanzahl. Die Zählung berücksichtigt auch Leerzeichen.
Bitte beziehen Sie sich auf das Thema des Beitrags.
Kennzeichnen Sie den Kommentar mit Ihrem Namen. Benutzten Sie dabei keine Namen anderer Personen. Die E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht oder Dritten zugänglich gemacht.
Wir behalten uns vor, Kommentare und Links ohne vorherige Information des Verfassers zu löschen, einzelne Kommentatoren ohne vorherige Information auszuschliessen und die Kommentarfunktion einzelner Beiträge zu schliessen.
Fortunat am 30.05.2020, 20:24
Liquidität oder Cash(flow) Notstand. Es wird versucht über Wasser zu halten, indem die Geschäfte über Gutscheine Geld einnehmen 50% für Leistungen, die sie später zu 100% erbringen müssen. So geht das nicht! Das ist Wunschdenken. Das sind Anreize unter Bedingungen, die nicht funktionieren. Fragt direkt um Hilfe ohne Prozente. Wollt ihr Sivaplaner, dass es im Dorf noch Geschäfte gibt? Wenn wir pleite gehen, verlieren eure Immobilien an Wert. So müsst ihr verhandeln.
Fortunat am 30.05.2020, 20:55
Man muss eines wissen: Wo früher Kühe weideten stehen heute Zweitwohnungen. Die bringen weitaus mehr ein als weidende Kühe. Jeder Zweitwohnungsbesitzer führt den Eigenmietwert an die Gemeinde ab. Das sind erhebliche Beträge, die mit Kuhhaltung nie machbar gewesen wären.
Insofern haben die Gemeinden für ihre Kassen klug gehandelt. Ich wohne in Celerina und die wissen nicht wohin mit den immerzu sprudelnden Millionen. Steuern senken geht nicht mehr und Ausgaben gibt es fast keine. Dafür eine übervolle Gemeindekasse und das Dorf ist tot!
Ist das nicht lustig?
Katharina von Salis am 08.06.2020, 16:16
Das eine ist das viele Geld, das die Gemeinden einnehmen. Etwas anders sieht es bei den Hotels aus. Viele Gäste, die länger Ferien machen wollen hier oben, gehen halt jetzt in die sehr vielen mietbaren Ferienwohnungen, und nicht mehr für 2 oder mehr Wochen in ein Hotel. Zwei der bei der Aktion mitmachenden Hotels haben denn auch vor ein par Jahren bereits grosse Beträge von der reichen Gemeinde erhalten, damit sie sich in eine extra für ihr Hotel eingerichtete "Hotelzone" begeben: 3 resp. 1.5 Mio Franken. Die konnten sie in ihr Hotel investieren und haben das auch gemacht. Inwiefern das dann auch zu höheren Erträgen und Gewinnen geführt hat? Who knows. Die gegenwärtige Aktion würde darauf hinweisen, dass das nur beschränkt gewirkt hat.
Fortunat am 30.05.2020, 21:03
Das ist der Grund, wieso sich hier niemand Mühe gibt!
4 Kommentare
Kommentarregeln
Einige Beiträge auf engadinerpost.ch können kommentiert werden. Bitte beachten Sie dazu folgende Punkte:
Liquidität oder Cash(flow) Notstand. Es wird versucht über Wasser zu halten, indem die Geschäfte über Gutscheine Geld einnehmen 50% für Leistungen, die sie später zu 100% erbringen müssen. So geht das nicht! Das ist Wunschdenken. Das sind Anreize unter Bedingungen, die nicht funktionieren. Fragt direkt um Hilfe ohne Prozente. Wollt ihr Sivaplaner, dass es im Dorf noch Geschäfte gibt? Wenn wir pleite gehen, verlieren eure Immobilien an Wert. So müsst ihr verhandeln.
Man muss eines wissen: Wo früher Kühe weideten stehen heute Zweitwohnungen. Die bringen weitaus mehr ein als weidende Kühe. Jeder Zweitwohnungsbesitzer führt den Eigenmietwert an die Gemeinde ab. Das sind erhebliche Beträge, die mit Kuhhaltung nie machbar gewesen wären. Insofern haben die Gemeinden für ihre Kassen klug gehandelt. Ich wohne in Celerina und die wissen nicht wohin mit den immerzu sprudelnden Millionen. Steuern senken geht nicht mehr und Ausgaben gibt es fast keine. Dafür eine übervolle Gemeindekasse und das Dorf ist tot! Ist das nicht lustig?
Das eine ist das viele Geld, das die Gemeinden einnehmen. Etwas anders sieht es bei den Hotels aus. Viele Gäste, die länger Ferien machen wollen hier oben, gehen halt jetzt in die sehr vielen mietbaren Ferienwohnungen, und nicht mehr für 2 oder mehr Wochen in ein Hotel. Zwei der bei der Aktion mitmachenden Hotels haben denn auch vor ein par Jahren bereits grosse Beträge von der reichen Gemeinde erhalten, damit sie sich in eine extra für ihr Hotel eingerichtete "Hotelzone" begeben: 3 resp. 1.5 Mio Franken. Die konnten sie in ihr Hotel investieren und haben das auch gemacht. Inwiefern das dann auch zu höheren Erträgen und Gewinnen geführt hat? Who knows. Die gegenwärtige Aktion würde darauf hinweisen, dass das nur beschränkt gewirkt hat.
Das ist der Grund, wieso sich hier niemand Mühe gibt!