Foto: Katharina von Salis

Foto: Katharina von Salis

Am Corvatsch hat's gebröckelt

Am Donnerstag Nachmittag ereignete sich am Piz Corvatsch ein Felssturz in Richtung Margun: Die Felsbrocken lagerten sich auf dem grossen, weithin sichtbaren Schuttfächer unterhalb der Felswand ab. 

Da dort kein Wanderweg durchführt, bestand kaum Gefahr für aufmerksame Gäste, welche schlecht begehbare, aktive Schuttfächer meiden. Am Abend erschien vom Tal aus die Abbruchstelle dunkler als das umgebende Gestein— ein Hinweis darauf, dass nach dem langen, warmen Sommer das Schmelzen des Permafrosteises zum Felssturz geführt hat. 

Text: Katharina von Salis


5 Kommentare

Bruno Roth am 28.08.2020, 13:21

Herzlichen Dank Dir liebe Katharina, dass Du hinaufgestiegen bist und uns Lesern den Vorfall näher gebracht hast. Das Donnern hörten wir wohl, doch wir wussten nicht genau von wo und nahmen an, die Felsablösung habe sich an der Nordwand des Piz Corvatsch ereignet. - Eindrückliches Bild.

Bruno Roth, via Üerts 18 Champfer am 28.08.2020, 15:51

Na ja, jetzt geht's dort auch schon (wieder)los! Für mich gar keine Überraschung, denn wenn man zeitweise (in front of) "Nähe" dieses irgenwie faszinierenden Berges wohnt , und diesen zeitweise (abbruch gefährdete Mocken) deswegen irgendwie argwöhnisch bestaunt!

Mägi Bucher am 28.08.2020, 16:24

Wir waren dort und haben den Felssturz live miterlebt. War sehr eindrücklich.

Günther G. am 28.08.2020, 16:41

Und ich dachte schon die Zwei Old-Timer Militär Jet`s, die am Donnerstag Nachmittag am Corvatsch verbei gedonnert sind, hätten den Bergsturtz ausgelöst....

Monika Gilgen am 30.08.2020, 19:00

Wir waren am Mittwoch auf dem Corvatsch, als wir am Nachmittag auf der Alp Surlej waren, kam schon Geröll herunter.