Teststation Zuoz. Foto: Jon Duschletta

Teststation Zuoz. Foto: Jon Duschletta

Teststation Zuoz. Foto: Jon Duschletta

Teststation Zuoz. Foto: Jon Duschletta

Bis Sonntag Abend 15'151 Personen getestet

Bis am Sonntag Abend haben sich gemäss Angaben des Kantons 15'151 Personen in Südbünden auf Corona testen lassen. 150 Tests waren positiv. Die Positivitätsrate beträgt 0,99 Prozent. Der Kanton hat das Ziel von 20'000 getesteten Person nicht errreicht.

Gemäss der Standeskanzlei Graubünden verlief die Testaktion weitgehend reibungslos. An den 23 Teststandorten standen von Freitag bis Sonntag über 1000 Personen im Einsatz. Eine hohe Beteiligung hilft mit, Gesundheitswesen und Wirtschaft zu entlasten.

Weitere Informationen unter www.gr.ch/corona-test


12 Kommentare

Marie H. am 11.12.2020, 17:00

Also haben wir bei den Flächentests am heutigen Tag weniger positive gefunden, als die letzen Tage bei den normalen Tests

Rita am 12.12.2020, 12:59

Bei den „normalen“ Tests werden auch eigentlich nur die Personen getestet, die Symptome haben, hier alle und vor allem die, die keine Symptome haben...

Katharina von Salis am 11.12.2020, 18:10

Und wie viele der getesteten Personen wurden positiv getestet? Das müsste man doch inzwischen zusammengezählt haben.. Oder wird das erst am Sonntag bekannt gegeben?

Jay Hoover am 12.12.2020, 06:51

Wer lesen kann ist im Vorteil, Frau von Salis. 38 waren gemäss Mitteilung positiv. Genaue und aktuelle Zahlen sind auf www.gr.ch zu finden.

Katharina von Salis am 12.12.2020, 13:09

Also ich kann schon lesen, danke. Aber die Anzahl positiv getesteter wurde eben am 11.12, als ich das schrieb, noch nicht genannt. Und jetzt wird sie schon als Zwischenresultat am Samstag Mittag genannt. Juhui. Also stelle ich mir als heute negativ Getestete jetzt vor, mit wie vielen Leuten im Tal ich mich jetzt maskenlos unterhalten könnte. Was ich natürlich nicht machen werde. Habe übrigens heute Vormittag einige Zweitheimische im Dorf darauf angesprochen, ob sie sich testen lassen werden? Wie, was — nein, kein Interesse. Leider; und schade. Aber vielleicht gehen sie ja doch noch.

Rosa Forer am 12.12.2020, 18:15

Ich bin Zweitheimische (im Dorf von Frau von Salis) und war heute früh beim Corona Test ... zusammen mit anderen Zweitheimischen. Hingegen habe ich gestern im Bus drei einheimische Damen getroffen, die sich über die Tests lustig machten. Sie gingen da mit Sicherheit nicht hin ... und viele die gingen, täten das nur, weil es gratis sei. Denke, es gibt überall Befürworter und Gegner.

Manuela Riedl am 13.12.2020, 17:52

Interesant zu wissen wäre es, wieviel Gäste sich testen lassen haben und wieviele von ihnen positiv sind!

Marco Ranzoni, Maloja am 14.12.2020, 13:51

Nicht nur wieviele Gäste, auch wieviele Grenzgänger wäre es interessant zu wissen.

Eichhörnchen am 13.12.2020, 17:55

Bitte beachtet die geringe Sicherheit, die diese Schnelltests euch bieten. Es braucht sehr viele aktive Viren im Nasenraum, um ein positives Ergebnis zu erzeugen! Ein negativ bedeutet nicht, dass ihr morgen immer noch negativ seid. Bitte verhaltet euch dementsprechend, damit dieses Massentesting nicht zum Bumerang für unsere Region wird! Danke!!!

Christian am 13.12.2020, 18:19

15'000 Test sind schon viele, gegeben dass die meisten von diesen Tests nichts wussten..

Jon Candrian am 13.12.2020, 19:19

Ich finde es sehr positiv, dass 15‘000 Personen in Südbünden sich haben testen lassen. Herzlichen Denk den 1000 Helferinnen und Helfern. Das Resultat von „nur“ 1% positiv Getesteten ist auch erfreulich.

Heinz Z am 13.12.2020, 20:29

Ich finde es sehr erfreulich, dass sich so viele im Testgebiet anwesende Personen dem Test unterzogen haben! - Was das Resultat der Tests bedeutet, werden wir wohl in den kommenden Tagen genauer analysiert bekommen!