Das «Herzstück von St. Moritz»: Die originale, 1907 ausgegrabene, fast 3500 Jahre alte Quellfassung aus Lärchenholz. Diese ist heute im Paracelsus-Gebäude in St. Moritz Bad ausgestellt. 			
Foto: Daniel Zaugg

Das «Herzstück von St. Moritz»: Die originale, 1907 ausgegrabene, fast 3500 Jahre alte Quellfassung aus Lärchenholz. Diese ist heute im Paracelsus-Gebäude in St. Moritz Bad ausgestellt. Foto: Daniel Zaugg

Es tut sich etwas im Oberengadiner Gesundheitstourismus

Die Bäder- und Trinkkultur hat St. Moritz erst zu dem gemacht, was es heute ist. Nur, ist man sich dieses Erbes genügend bewusst? An Ideen und Projekten mangelt es nicht, die Umsetzung ist schwieriger. Jetzt wird ein neuer Anlauf genommen. Auch vor dem Hintergrund der Kantons-Bemühungen. 

Der Wissenschaftspublizist Heini Hofmann hat sie in seinem Buch «Gesundheits-Mythos St. Moritz» als «Herzstück von St. Moritz» bezeichnet: Die originale, 1907 ausgegrabene, fast 3500 Jahre alte Quellfassung ...

Möchten Sie weiterlesen?

Anmelden und weiterlesen

Noch keine Kommentare