Rund 8000 Gigawattsunden Strom produzieren die Bündner Wasserkraftwerke. In Zukunft soll der Kanton stärker an der Wertschöpfung partizipieren. Foto: Jon Duschletta

Rund 8000 Gigawattsunden Strom produzieren die Bündner Wasserkraftwerke. In Zukunft soll der Kanton stärker an der Wertschöpfung partizipieren. Foto: Jon Duschletta

Die öffentliche Hand soll die Wasserkraft kontrollieren

Mehrheitsstand Minderheits-Beteiligungen: Das strebt Graubünden mit seiner neuen Wasserkraftstrategie an. Die Wertschöpfung soll mehrheitlich im Kanton bleiben. 

«Die Wasserkraft gehört heute den Mittellandkantonen und nicht den Berggebieten», sagte Regierungspräsident Mario Cavigelli einleitend zur Medienkonferenz über die künftige Wasserkraftstrategie des Kantons. Er brachte ...

Möchten Sie weiterlesen?

Anmelden und weiterlesen

Noch keine Kommentare