Verschmutzter Schnee am Strassenrand enthält viel Mikroplastik aus dem Abrieb von Fahrzeugreifen. Foto: Jon Duschletta

Verschmutzter Schnee am Strassenrand enthält viel Mikroplastik aus dem Abrieb von Fahrzeugreifen. Foto: Jon Duschletta

Reifenabrieb belastet Umwelt und Gewässer

Die Grenzwerte für Schwermetall bei von Strassenverkehr verschmutztem Schnee werden laut dem Amt für Natur und Umwelt eingehalten. Zu hoch ist aber der Anteil an Mikroplastik, hauptsächlich herrührend vom Abrieb von Fahrzeugreifen. Rund 13 540 Tonnen Reifenabrieb fallen in der Schweiz pro Jahr an.

Spätestens wenn die Reifenhaftung nachlässt oder die gesetzlich vorgeschriebene Profiltiefe unterschritten ist, ist ein Reifenwechsel angesagt. Was auf den Reifen fehlt, wurde zuvor Kilometer für Kilometer als sogenannter Reifenabrieb ...

Möchten Sie weiterlesen?

Anmelden und weiterlesen

3 Kommentare

Hans Wegmann am 04.03.2021, 14:55

Das ist keine neue Erkennnis. Jeder Pneu hat eine gewisse Lebensdauer und muss ersetz werden, wenn das gesetzlich vorgeschriebene Profil nicht mehr vorhanden ist. Autos mit heruntergefahrenen Pneus können von der Polizei aus dem Verkehr gezogen werden.

Andreas am 05.03.2021, 08:51

Und wo kommt der dreckige Schnee des Engadins hin? In den Inn.... Petri heil

Fortunat am 05.03.2021, 15:11

verbieten!