Foto: Reto Stifel

Foto: Reto Stifel

Umfrage zum Regionalflughafen

Rund 88 Millionen Franken sollen in die Erneuerung des Regionalflughafens Samedan gesteckt werden, deutlich mehr also als die 22 Millionen, wie sie noch in der Abstimmungsbotschaft von 2017 standen. Wie beurteilen Sie diese geplanten Investitionen?

Umfrage Flughafen

In den Regionalflughafen Samedan sollen in den kommenden Jahren rund 88 Millionen Franken investiert werden, finanziert von der öffentlichen Hand und von Privaten. Wie beurteilen Sie diese Investition?

Die Umfrage ist geschlossen.

Ergebnis

Es ist zwingend nötig, dass in den Flughafen investiert wird. Das Investitionsvolumen ist für mich nachvollziehbar.
385 Stimmen
Investitionen ja, aber nicht in dieser Grössenordnung und nicht unter Einbezug von privaten Investoren.
321 Stimmen
Es braucht keine Investitionen am Flughafen.
170 Stimmen


7 Kommentare

Gian-Willi Vonesch am 15.01.2022, 14:54

Es ist höchste Zeit, dass das bisherige "Barackendorf" endlich einer zeitgemässen Infrastruktur Platz macht.

Martin Schwizer am 16.01.2022, 09:42

Der Begriff «Barackendorf» trifft die aktuelle Situation wohl gut. Die Region hat in der Tat etwas optisch Ansprechenderes und logistisch Erneuertes verdient. Dass für den rentablen Betrieb ein entsprechendes Investitionsvolumen notwendig ist, macht im Quervergleich rasch Sinn. Die Finanzierung solcher Investitionen unter Einbezug privater Investoren leuchtet nicht nur ein, sondern ist heute Standard. Keine grössere Hotel-Renovation liesse sich finanziell bewältigen, ohne die Querfinanzierung durch den Verkauf einiger Apartments. Kein Sportstadium würde erbaut, ohne entsprechende Mantelnutzung. Dieser Realität muss ins Auge geschaut werden.

Guillermo Schmitz am 16.01.2022, 17:41

Eine "sanfte" Modernisierung des Flughafens ist sicher angebracht. Ein grosser, intensiver Flugbetrieb würde dem Tal aber nachhaltig schaden.

Gilbert Reber am 16.01.2022, 20:56

Die Gäste, welche hier mit ihren Privatjets ankommen, schätzen die absolute Diskretion und die schnelle Abwicklung (Landung, umsteigen in die private Limousine, Zollformalitäten, und schon auf dem Weg ins Hotel/in das private Domizil) des Flugplatzes Samedan. Dieses einzigartige Markenzeichen muss auf jeden Fall erhalten bleiben. Also aufgepasst: Erneuerung und Anpassung ja, doch nur das was wirklich absolut nötig ist und ja kein Gigantismus, sonst verlieren wir diese finanzkräftige Klientel.

Maria Reinhard am 17.01.2022, 13:07

Guten Tag, ich war sehr erstaunt, dass das Thema wieder aufgegriffen wurde, wo doch die Bevölkerung ein Nein abgestimmt hatte letztes Jahr. Ich denke, dass jede Sanierung die an einem Haus, Fabrik oder wo auch immer, die wirklich nötig ist, gemacht wird oder würde. Doch dieses Projekt ist sehr fraglich. Es fliegen schon zu viele Flugzeuge den Samadener Flughafen an. Der Lärm, der dieses verursacht von Maloja bis Zernez, wie ich gestern erstaunt feststellte, ist beachtlich. Dem Tal würde ein quasi neuer Flughafen sehr schaden. Der Bau ist auch finanziell völlig überrissen. Freundliche Grüsse, M.R.

Jitka Perina am 19.01.2022, 17:33

Eine Investition für die Modernisierung und Sicherheit scheint mir notwendig, vor allem, wenn auf die bestehende private Klientelle gesetzt wird und auf die Menschen, welche im Engadin die Verbindung der Arbeit und der Erholung suchen. Klein, funktionell und umweltfreundlich sollen die drei Devisen lauten. Das Volumen von 88 Mio Franken ist eine Zahl, die eine klare Kommunikation und Information benötigt, sonst ist die Nachvollziehbarkeit eine Sache des Bauchgefühls. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass die USP des Engadings die Natur und die Ruhe sind. Ebenfalls ist es notwendig, die Beteiligung der privaten Investoren auf die Kompatibilität mit den Interessen der Bevölkerung und Dauergäste sehr kritisch zu prüfen. Wer das Geld gibt, hat Macht und um die Machtverteilung geht es, wenn Entscheide über die Nutzung des Flughafens gefällt werden.

Giovanni Portacesere am 21.01.2022, 14:20

Flughafen aufheben, ist nicht mehr zeitgemäss.