Zusätzlich wurden 819 nichtarbeitslose Stellensuchende registriert. Zu den nichtarbeitslosen Stellensuchenden gehören Personen, welche an Weiterbildungs- und Beschäftigungsmassnahmen teilnehmen oder Zwischenverdienstarbeit leisten sowie jene, welche lediglich die Vermittlungsdienstleistungen der regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) in Anspruch nehmen. Zählt man die Zahl der Arbeitslosen und der nichtarbeitslosen Stellensuchenden zusammen, ergibt sich die Zahl der Stellensuchenden. Im Oktober wurden 1927 Stellensuchende registriert. Gegenüber dem Vormonat mit 1473 Stellensuchenden ist auch diese Zahl gestiegen. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit ist saisonal bedingt und auf die zu Ende gehende Sommer- und Herbstsaison im Tourismus zurückzuführen.

Von den 1108 Arbeitslosen waren 511 Frauen und 597 Männer. Die höchsten Arbeitslosenzahlen verzeichneten das Gastgewerbe mit 432, das Gesundheits- und Sozialwesen (86), der Detailhandel (74), das Baugewerbe (69) sowie der Verkehr und Transport (50). Im Oktober wurden zudem 36 Langzeitarbeitslose gezählt, Vormonat 34.

Gesamtschweizerisch ist die Zahl der Arbeitslosen von 90'826 auf 93'563 leicht gestiegen. Die schweizerische Arbeitslosenquote beträgt zwei Prozent. Zusätzlich wurden gesamtschweizerisch 66'810 nichtarbeitslose Stellensuchende registriert. 

Im Oktober wurde an 72 Betriebe Kurzarbeitsentschädigung ausgerichtet. Gegenüber dem Vormonat mit 35 Betrieben hat sich die Anzahl verdoppelt. Diese Auszahlungen betreffen nur zu einem sehr geringen Teil Betriebe, welche aktuell Kurzarbeitsentschädigung abrechnen. Vielmehr handelt es sich dabei um Anträge auf Nachzahlungen für Kurzarbeitsentschädigung auf Lohnanteile für Ferien- und Feiertagsansprüche für die Jahre 2020 und 2021.

Mitteilung Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit Graubünden (kiga)