10.06.2025

AUS DEN VERHANDLUNGEN DES GEMEINDEVORSTANDES LA PUNT CHAMUES-CH

 1) Um- und Ausbau Chesa Walther in Chamues-ch
 
Die SETO SA, Lugano, unterbreitet ein überarbeitetes Gesuch zum Um- und Ausbau der Chesa Walther. Dies auf Parzelle Nr. 237 innerhalb der Dorfzone in Chamues-ch. Die neue Innenaufteilung sieht die Schaffung von drei 3 ½-Zimmer-Wohnungen, einer 4 ½-Zimmer-Wohnung, einem 6-Zimmer-Penthouse und 2 Studio-Wohnungen vor. Was das Parken von Fahrzeugen betrifft, werden 6 vorhandene Aussenparkplätze entlang der Hauptstrasse vorgesehen.
 
Da alle Kontrollarbeiten positiv verlaufen sind und anlässlich der öffentlichen Auflage keine Einsprachen eingegangen sind, wird das Gesuch mit den folgenden Auflagen genehmigt:

· Die Auflagen der Gebäudeversicherung Graubünden, Abteilung Feuerpolizei, bilden einen integrierenden Bestandteil der Baubewilligung und sind zu befolgen.
· Vor Baubeginn der Verputzarbeiten muss ein Farbmuster zur Begutachtung erstellt werden.
 
2) PV-Planung Garageneinfahrt Truochs/La Resgia
 
Die Amstein + Walthert AG erstellte bereits im Jahr 2021 eine Potenzial- und Machbarkeitsstudie für eine PV-Anlage an der Fassade der Garageneinfahrt der Tiefgarage der Überbauung Truochs / La Resgia. Auf dieser Grundlage wurde damals eine funktionale Ausschreibung für die PV-Anlage erstellt. Das Projekt wurde jedoch gestoppt, als bekannt wurde, dass die Einfahrt verbreitert werden muss.
Nun wurde die Amstein + Walthert AG erneut angefragt, die Gemeinde bei der Umsetzung der PV-Anlage zu unterstützen. Die Verbreiterung der Garageneinfahrt ist in Ausführung und im Zuge dieser Arbeiten soll auch eine PV-Anlage an der Fassade und auf dem Dach realisiert werden. Für die Planungsarbeiten wurden drei Offerten eingeholt. 
 
Die Planungsarbeiten werden der Firma Boess Engineering AG, Samedan, für CHF 29'082.— übertragen. 

3) Energiebeiträge
 
Nachdem das kommunale Energiegesetz am 16. August 2021 von der Gemeindeversammlung angenommen wurde, werden folgende Beiträge freigegeben: 

· Ökonomiegebäude Rudigier in La Punt = CHF 26'801.90
· Chesa Timmann in Chüderas = CHF   3'120.—

4) Ersatz Seilkrananlage Forstamt
 
Für die Holzernte verfügt das Forstamt neben dem Forsttraktor HSM über eine Seilkrananlage. Diese ermöglicht die Holzentnahme aus den steilen Waldungen, wo der Traktor nicht eingesetzt werden kann.  Die bisherige Seilkrananlage wurde im Jahre 1990 angeschafft.
Sie würde noch funktionieren, darf jedoch seit etwa zwei Jahren nicht mehr eingesetzt werden, weil sie den heutigen Normen nicht mehr entspricht.  Nach jedem schweren Unfall im Forst werden die Normen überprüft und oft auch angepasst.  
Weil das Forstamt unsere Seilkrananlage nicht mehr benutzen darf, wurden seit zwei Jahren Seilkrananlagen von Unternehmern eingemietet.
Das Forstamt schlägt vor, die bisherige, über 35-jährige Seilkrananlage zu ersetzen. Die Maschinenpalette im Forst, welche der Bedürfnisse entspricht, ist sehr klein. Die meisten neuen Seilkrananlagen sind zu schwer und zu breit und entsprechen nicht den Bedürfnissen bezüglich Waldwegen und Tonnagen.  Am besten geeignet ist die Seilkrananlage KMS der Firma Konrad Forsttechnik GmbH, welche lediglich 2.10m breit ist und über einen 12 m hohen Masten verfügt.
Das Forst- und Werkamt empfiehlt, die bestehende Seilkrananlage zu ersetzen und dafür die Gebrauchtmaschine KMS anzuschaffen.
 
Im Interesse einer guten und sinnvollen Waldbewirtschaftung beschliesst der Vorstand, die Gebrauchsmaschine KMS anzuschaffen. Der erforderliche Kredit von CHF 200'000.— wird der nächsten Gemeindeversammlung zur Annahme unterbreitet. 
 
5) La Punt per l'Avegnir
 
Damian Gianola hat sich entschieden, einen gemeinnützigen Charity-Gala Abend für benachteiligte Menschen zu organisieren. 
Für Damian Gianola ist es ganz wichtig, darum auch der Name vom Event, dass der Anlass in La Punt Chamues-ch stattfindet. La Punt wurde ganz bewusst als Veranstaltungsort gewählt. Unsere Gemeinde ist eine Vorzeigegemeinde, engagiert und mit einer grossen sozialen Verantwortung. Dieses Bewusstsein für Gemeinschaft und Unterstützung möchte Damian gemeinsam weitertragen.
Am Ende des Abends sollen folgende drei Institutionen unterstützt werden:

· Movimento Samedan, Poschiavo und Scuol
· Angelman Verein Schweiz
· SOV Schweizerische Paraplegiker-Vereinigung "Nachwuchs"
 
Im Interesse der Sache beschliesst der Vorstand, einen Beitrag von CHF 30'000.— zu leisten.

6) Forschertag Gewässerperlen Ova Chamuera
 
Die Ova Chamuera wurde als zweites Gewässer überhaupt mit dem Label «Gewässerperle PLUS» im Oktober 2021 ausgezeichnet. Denn die Ova Chamuera ist vom Quellgebiet bis eingangs Dorf La Punt Chamues-ch – mit Ausnahme von zwei alten Hochwassersperren – wild und unberührt. Die Ova Chamuera durchfliesst eines der unberührtesten Gebirgstäler des Oberengadins. Die grosse Besonderheit des Tals ist die Ruhe und die Abgeschiedenheit. Mit der Auszeichnung Gewässerperle PLUS wird das Engagement der Gemeinde zugunsten des Bergbachs gewürdigt. Die Gemeinde verpflichtet sich damit, der Ova Chamuera Sorge zu tragen und sie wo nötig aufzuwerten.
Die Gemeinde, La Punt Ferien, die Engadiner Naturforschende Gesellschaft SESN und der WWF wollen erstmals in La Punt Chamues-ch einen gemeinsamen Forschertag durchführen und damit die ökologisch wertvollen Gewässerlandschaften am Chamuerabach und das Revitalisierungsprojekt am Inn in den Fokus setzen.
 
Der Vorstand beschliesst, an den Gesamtkosten von CHF 9'000.— den gewünschten Beitrag von CHF 3'000.— zu leisten.
 
 5. Juni 2025, der Aktuar/un