Zusätzlich wurden 941 nichtarbeitslose Stellensuchende registriert. Zu den nichtarbeitslosen Stellensuchenden gehören Personen, welche an Weiterbildungs- und Beschäftigungsmassnahmen teilnehmen oder Zwischenverdienstarbeit leisten, sowie jene, welche lediglich die Vermittlungsdienstleistungen der regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) in Anspruch nehmen. 

Zählt man die Zahl der Arbeitslosen und der nichtarbeitslosen Stellensu­chenden zusammen, ergibt sich die Zahl der Stellensuchenden. Im Januar 2025 wurden 2483 Stellensuchende registriert. Gegenüber dem Vormonat mit 2444 Stellensuchenden hat sich diese Zahl ebenfalls nur unwesentlich verändert.

Von den 1542 Arbeitslosen waren 454 Frauen und 1088 Männer. Die höchsten Arbeitslosenzahlen verzeich­neten das Baugewerbe (481), das Gastgewerbe (180), der Detailhandel (109), das Gesundheits- und Sozialwesen (93) sowie sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen (91). Im Januar 2025 wurden 55 Langzeitarbeitslose gezählt. Gegenüber dem Vormonat mit 45 Langzeitarbeitslosen hat sich auch diese Zahl kaum verändert.

Gesamtschweizerisch ist die Zahl der Arbeitslosen von 130 293 auf 135 773 gestiegen. Die schweizerische Arbeits­losenquote beträgt 3 Prozent. Zusätz­lich wurden gesamtschweizerisch 77 030 nichtarbeitslose Stellensu­chen­de registriert.

Ende Januar 2025 verfügten zudem insgesamt zehn Betriebe über eine laufende Bewilligung, um Kurzarbeitsentschädigung abrechnen zu können. Maximal könnten 391 Arbeitnehmende betroffen sein. Gegenüber dem Vormo­nat mit zehn Betrieben und 419 möglicherweise betroffenen Mitarbeitenden ist die Anzahl der betroffenen Betriebe gleich geblieben und die Anzahl der betroffenen Arbeitnehmenden hat sich leicht verringert. Diese Angaben lassen keinen exakten Rückschluss auf die effektiv kurzarbeitenden Unternehmen zu, da diese ab der jeweiligen Abrechnungsperiode drei Monate Zeit haben, ihren Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung bei verschiedenen Arbeitslosenkassen geltend zu machen. 
KIGA