Die Arve erkennt man an ihrer knorrigen Gestalt und an ihren Nadelbüscheln, die aus fünf Nadeln bestehen. Foto: z. Vfg

Die Arve erkennt man an ihrer knorrigen Gestalt und an ihren Nadelbüscheln, die aus fünf Nadeln bestehen. Foto: z. Vfg

Die Arve – nicht nur als Möbelstück beliebt

Obwohl die Arve in der Literatur kaum als Heilpflanze bekannt ist, weiss die Volksheilkunde um deren positive Wirkung auf Körper und Geist.

Engadiner Kräuterecke Die Arve, manchmal auch als Arbe bezeichnet, im deutschen Sprachraum auch als Zirbe bekannt, heisst im norddeutschen Raum Zerbe und im romanischen Sprachgut «Dschember». Die Arvennüsschen gleichen den ...

Möchten Sie weiterlesen?

Anmelden und weiterlesen

Noch keine Kommentare