Kochen mit dem, was die Natur hergibt. Dieser Ansatz wird aktuell in einer Pop-up- Feldküche oberhalb von Tschlin zelebriert. Zubereitet werden Wurzeln, Baumrinden oder Bienenlarven.
Ein Einachstraktor als mobile Küche? Eine Wurstmaschine mitten im Wald? Lateinamerikanische Atmosphäre im Bergdorf? Das alles ermöglicht das Projekt «Kochen in der Landschaft». «Heute sind wir im Wald und werden ...
Einige Beiträge auf engadinerpost.ch können kommentiert werden. Bitte beachten Sie dazu folgende Punkte:
Bitte verfassen Sie Ihre Kommentare kurz und sachlich und beachten Sie die am Kommentarfeld angegebene maximale Zeichenanzahl. Die Zählung berücksichtigt auch Leerzeichen.
Bitte beziehen Sie sich auf das Thema des Beitrags.
Kennzeichnen Sie den Kommentar mit Ihrem Namen. Benutzten Sie dabei keine Namen anderer Personen. Die E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht oder Dritten zugänglich gemacht.
Wir behalten uns vor, Kommentare und Links ohne vorherige Information des Verfassers zu löschen, einzelne Kommentatoren ohne vorherige Information auszuschliessen und die Kommentarfunktion einzelner Beiträge zu schliessen.
Noch keine Kommentare
Kommentarregeln
Einige Beiträge auf engadinerpost.ch können kommentiert werden. Bitte beachten Sie dazu folgende Punkte: