Mehrheit der Tourismusbranche will Klimaschutzgesetz
Die Debatte rund um das Klimaschutzgesetz wird teils emotional geführt. Befürworter plädieren für ein Ja, um sich von den fossilen Energieträgern zu verabschieden. Die Gegner befürchten neue Gesetze und höhere Kosten.
06.06.2023 5 min
Link kopieren
E-Mail
Facebook
Whatsapp
Linkedin
X
Reddit
1
Foto: Daniel Zaugg
Der renommierte Berner Klimaforscher Thomas Stocker hat kürzlich in einem Interview im «Tages Anzeiger» die Resultate der Forschung zur Klimaerwärmung kurz wie folgt zusammen gefasst: Das Treibhausgas CO2 ist seit 1750 um ...
Viel News in kurzer Zeit
Online-Abo lösen und News auf www.engadinerpost.ch lesen.
Es ist zweifellos richtig und wichtig, von den fossilen Brenn- und Treibstoffen weitmöglichst wegzukommen. Die im Klimaschutzgesetz definierten Ziele sind aber in keiner Art und Weise realistisch, vor allem wenn man die jahrzehntelangen Bewilligungsverfahren für den Ausbau der Strominfrastruktur in Betracht zieht.
Unter den heutigen Rahmenbedingungen kann die Sache nur scheitern - entweder indem die Ziele meilenweit verfehlt werden und damit die Glaubwürdigkeit des Gesetzes und des Staates untergraben oder in Form drakonischer Einschränkungen, im Vergleich zu denen die Stromsparmassnahmen des letzten Winter ein Kindergeburtstag waren.
Wer kommt noch in die Winterferien wenn der Strom für Transportanlagen, Beschneiung und angenehme Heizung der Unterkünfte, geschweige denn für die Anreise oder Annehmlichkeiten wie geheizte Schwimmbäder oder Saunen fehlt?
Es ist zweifellos richtig und wichtig, von den fossilen Brenn- und Treibstoffen weitmöglichst wegzukommen. Die im Klimaschutzgesetz definierten Ziele sind aber in keiner Art und Weise realistisch, vor allem wenn man die jahrzehntelangen Bewilligungsverfahren für den Ausbau der Strominfrastruktur in Betracht zieht. Unter den heutigen Rahmenbedingungen kann die Sache nur scheitern - entweder indem die Ziele meilenweit verfehlt werden und damit die Glaubwürdigkeit des Gesetzes und des Staates untergraben oder in Form drakonischer Einschränkungen, im Vergleich zu denen die Stromsparmassnahmen des letzten Winter ein Kindergeburtstag waren. Wer kommt noch in die Winterferien wenn der Strom für Transportanlagen, Beschneiung und angenehme Heizung der Unterkünfte, geschweige denn für die Anreise oder Annehmlichkeiten wie geheizte Schwimmbäder oder Saunen fehlt?