Rund 40 000 Negativplatten des Fotografen Gustav Sommer (1882-1956) sind im Kulturarchiv Oberengadin archiviert. Eine Auswahl mit 260 Aufnahmen ist im Fotobuch «Das Engadin auf Glasplatten» abgebildet, welches nun als Neuauflage wieder erhältlich ist.
03.05.2024Fadrina Hofmann 3 min
Link kopieren
E-Mail
Facebook
Whatsapp
Linkedin
X
Reddit
Schlitten stossen als Freizeitbeshcäftigung für die Engadiner Gäste. Foto: Gustav Sommer/Kulturarchiv Oberengadin
Der Fotograf Gustav Sommer mit seiner Kamera. Foto: Gustav Sommer/Kulturarchiv Oberengadin
Das Fotogeschäft in Samedan. Foto: Gustav Sommer/Kulturarchiv Oberengadin
Postkartenmotive für die Gäste. Foto: Gustav Sommer/Kulturarchiv Oberengadin
Spektakulärer Bergaufstieg der Soldaten. Foto: Gustav Sommer/Kulturarchiv Oberengadin
Am Bahnhof von Bever. Foto: Gustav Sommer/Kulturarchiv Oberengadin
Landschaftsaufnahmen waren Gustav Sommer's Spezialgebiet. Foto: Gustav Sommer/Kulturarchiv Oberengadin
Gustav Sommer hat alle Ortschaften im Engadin fotografiert, im Bild St. Moritz. Foto: Gustav Sommer/Kulturarchiv Oberengadin
Beim aktuellen Buch handelt es sich um die zweite, überarbeitete Auflage des Fotobuchs «Das Engadin auf Glasplatten». «Es wurden kleine semantische Korrekturen angebracht und formale Fehler entfernt», informiert Kurt Gritsch, Leiter des ...
Möchten Sie weiterlesen?
Um den Artikel in voller Länge lesen zu können abonnieren Sie die «Engadiner Post/Posta Ladina» oder loggen Sie sich ein. Wir wünschen eine interessante Lektüre.
Diskutieren Sie mit
Login, um Kommentar zu schreiben