Man erinnere sich an irgendeinen Tag im eigenen Leben, an dem etwas geschah, wo die Weiche in eine neue Richtung gestellt wurde. Ein denkwürdiger Tag, der den weiteren Lebensweg bestimmt. Die Geschichte von Maria Luisa Delbono liest sich als Roman und als Autobiographie einer Italo-Schweizerin.
15.05.2024Korrespondent:in 3 min
Link kopieren
E-Mail
Facebook
Whatsapp
Linkedin
X
Reddit
Buchumschlag zu «Der Weg nach St. Moritz ist immer lang». Foto: z. Vfg
Die Handlung steht im Zeitrahmen des Zweiten Weltkrieges und der Nachkriegszeit bis ins Jahr 2000. Im Mittelpunkt der Generationenfolge steht Emma. Sie wuchs in der Nähe von Brescia in ärmlichen, jedoch behüteten Verhältnissen auf. Sie hatte ...
Möchten Sie weiterlesen?
Um den Artikel in voller Länge lesen zu können abonnieren Sie die «Engadiner Post/Posta Ladina» oder loggen Sie sich ein. Wir wünschen eine interessante Lektüre.
Diskutieren Sie mit
Login, um Kommentar zu schreiben