Bittersüsser Nachtschatten oder Bittersüss hat verschiedene Volksnamen wie Heischkraut, Hirschkraut, Alpenranke, Saurebe, Seidelbeere, Stickwurz, Wasserranke oder Mäuseholz und Stinkteufel. Die Pflanze wird sinnbildlich auch als die Heimtückische bezeichnet. Möglicherweise ist diese Bezeichnung auf die unberechenbare Giftwirkung des Bittersüss zurückzuführen.
09.08.2024Korrespondent:in 3 min
Link kopieren
E-Mail
Facebook
Whatsapp
Linkedin
X
Reddit
Die Giftigkeit der Beeren des Bittersüssen Nachtschattens nimmt mit zunehmender Reife ab. Fotos: Valentin Pitsch
Die Giftigkeit der Beeren des Bittersüssen Nachtschattens nimmt mit zunehmender Reife ab. Fotos: Valentin Pitsch
Die Pflanze kommt in ganz Europa vor, auch bei uns in den Alpen. Sie wächst gerne auf feuchten Böden, in Wäldern und an Flussufern. Sie liebt schattige oder halbschattige Orte.Bittersüss wird 60 bis 150 Zentimeter hoch, wirkt etwas strauchig, in ...
Viel News in kurzer Zeit
Online-Abo lösen und News auf www.engadinerpost.ch lesen.
Diskutieren Sie mit
Login, um Kommentar zu schreiben