Während der Corona-Zeit explodierte der Verkauf von Wohnmobilen. Einige Gemeinden stellten in dieser Zeit zusätzliche Stellplätze zur Verfügung. Rächt sich nun das gut gemeinte Angebot und fördert der Mangel an Stellplätzen indirekt das Wildcampieren? Die EP/PL fragte in den Gemeinden nach.
14.09.2024Andrea Gutgsell 5 min
Link kopieren
E-Mail
Facebook
Whatsapp
Linkedin
X
Reddit
1
Informationen sind zentral auf dem Stellplatz bei Diavolezza. Foto: Andrea Gutgsell
Schon seit geraumer Zeit ist zu beobachten, dass der Urlaub auf vier Rädern so beliebt ist wie lange nicht mehr. Der Trend, die eigene Ferienwohnung immer dabei zu haben, wurde durch die Reisebeschränkungen während der Corona-Zeit noch ...
Möchten Sie weiterlesen?
Um den Artikel in voller Länge lesen zu können abonnieren Sie die «Engadiner Post/Posta Ladina» oder loggen Sie sich ein. Wir wünschen eine interessante Lektüre.
Kein Wunder muss die Polizei nur selten büssen, sie kontrolliert ja auch nur selten oder gar nicht! Auf dem Parkplatz Surlej Foppas stehen teilweise bis zu 15 Camper und das, nicht wie von F. Giovanoli beschrieben, nur für eine Nacht, sondern auch mehrere Tage! Ich wohne in Surlej, eine Polizeikontrolle habe ich hier aber noch nie gesehen. Einzig ein Auto auf dem Guardia steht, fährt ab und zu mal am Parkplatz vorbei aber auch die verteilen hier keine Bussen. Das gleiche spielt sich auf dem Furtschellas Parkplatz ab, auch da kontrolliert, trotz offiziellem Camping Verbot, niemand! Der Titel dieses Beitrags sollte daher eher heissen: Wildcampieren: Polizei kontrolliert nur ganz selten
Der Titel dieses Beitrags sollte daher eher heissen:
Wildcampieren: Polizei kontrolliert nur ganz selten