Dass Heinrich Haller just jetzt ein Buch über den Wolf veröffentlicht, ist durchaus der Aktualität geschuldet. Mit im Spiel waren aber auch der Kolkrabe, Meister Zufall und eine ungemeine Fülle an starken, selbst geschossenen Wolfsfotos aus freier Wildbahn.
07.03.2025Jon Duschletta 6 min
Link kopieren
E-Mail
Facebook
Whatsapp
Linkedin
X
Reddit
1
Der Zernezer Wildtierbiologe Heinrich Haller und sein neues Buch zu Wesen, Leben und Wirken des Wolfs. Foto: Jon Duschletta
Die Wölfin F18, aufgenommen dank viel Geduld und Spürsinn von Heinrich Haller 2022 im Ofenpassgebiet. Fotos: Heinrich Haller
Der Wolf. Geheimnisvoll, sagenumwoben, faszinierend. So populär wie umstritten, so polarisierend wie verbindend, Freund wie Feind, ein Politikum.Der Wolf halte dem Menschen den Spiegel vor, sagt Heinrich Haller, Autor und Fotograf des neuen ...
Möchten Sie weiterlesen?
Um den Artikel in voller Länge lesen zu können abonnieren Sie die «Engadiner Post/Posta Ladina» oder loggen Sie sich ein. Wir wünschen eine interessante Lektüre.
Der Wolf hat bei uns nichts verloren. Wir haben 100 Jahre Ruhe gehabt. Der Wolf hat bei uns keinen Platz, darum muss eliminiert werden! Die Schutzhunde sind eine Plage vor allem im Winter mit Hundekot, Würme und eine grosse Störung für die Nachbarn.
08.03.2025riet.caspescha
Niemand braucht ungeschützte Schafe, Ziegen und Rider von hüteresistenten Weidetierhaltern – Naturpfusch-Produkte, an denen Wolfblut klebt, schmecken nicht. Wolfparanoide Weidetierhalter sind eine Hypothek für unsere Umwelt, die wir uns längst nicht mehr leisten können – aus ethisch-moralischer Sicht auch nicht mehr leisten sollten. Für Naturfreunde gilt nur noch ein Credo: Ohne naturverträgliche Legitimation – keine Konsumation!
Für Naturfreunde gilt nur noch ein Credo:
Ohne naturverträgliche Legitimation – keine Konsumation!