Die Diplomfeier stand ganz im Zeichen von Begegnung, Verantwortung und einem bewussten Blick auf das, was den Tourismus wirklich ausmacht: den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Die Diplomandinnen und Diplomanden hatten ihre Ausbildung im August 2022 aufgenommen.
Marijana Jakic, CEO von St. Moritz Tourismus, sprach in ihrer Gastrede über die Kraft echter Begegnung und über die emotionale Tiefe des Tourismus Auch Ursula Oehy Bubel, Rektorin und Judith Meilwes, Schulleiterin der Höheren Fachschule für Tourismus & Management, griffen diesen Gedanken auf und betonten, wie prägend die Studienjahre, auf dem Campus waren.
Mit dem Entscheid, ihre Ausbildung in Samedan zu absolvieren, haben sich die Studierenden nicht nur für ein reines Tourismusstudium entschieden. Sie hatten ergänzend die Wahl, sich in Marketing, Event Management oder Public Relations zu spezialisieren.
Besonders erfolgreiche Abschlüsse
Auf die Ansprachen folgten die Diplomübergaben mit speziellen Ehrungen für die Bestnoten. Die beste Diplomarbeit schrieb Olivia Mullis (Note 6.0), den höchsten Durchschnitt erreichte im Studienmodell mit Praktikum Svenja Menet (Note 5.4) und im Studienmodell mit Saisonstellen Céline Steiner (Note 5.3). Die besten Abschlüsse in den Vertiefungsrichtungen erzielten Philipp Imhof (Marketing), Svenja Menet (Event Management) sowie Romy Hartmann (Public Relations).
Auch an der Berufsprüfung der Marketingfachleute mit eidgenössischem Fachausweis, die als Teil des Tourismusstudiums absolviert werden kann, überzeugten die Studierenden aus Samedan. Nominiert als Jahrgangsbester der gesamtschweizerischen Prüfung ist Philipp Imhof. HFT
Die Absolventinnen und Absolventen aus Graubünden: Augusto Botelho Alexandra (St. Moritz), Cagnoni Gianna (Campocologno), Egli Alea (Schiers), Groves Joseph (Klosters), Hartmann Romy (Maienfeld), Müllner Attila (Scuol), Nef Larissa (Ramosch), Reiss Seraina (Klosters)
Diskutieren Sie mit
Login, um Kommentar zu schreiben