Die Süddeutsche ist die Lieblingszeitung von Romana Ganzoni. Bis sie darin einen Bericht über weisse Haare liest. Ob die Süddeutsche auch danach noch ihre bevorzugte Lektüre ist, lesen Sie in ihrem aktuellsten Blog.
2 Kommentare
Kommentarregeln
Einige Beiträge auf engadinerpost.ch können kommentiert werden. Bitte beachten Sie dazu folgende Punkte:
Bitte verfassen Sie Ihre Kommentare kurz und sachlich und beachten Sie die am Kommentarfeld angegebene maximale Zeichenanzahl. Die Zählung berücksichtigt auch Leerzeichen.
Bitte beziehen Sie sich auf das Thema des Beitrags.
Kennzeichnen Sie den Kommentar mit Ihrem Namen. Benutzten Sie dabei keine Namen anderer Personen. Die E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht oder Dritten zugänglich gemacht.
Wir behalten uns vor, Kommentare und Links ohne vorherige Information des Verfassers zu löschen, einzelne Kommentatoren ohne vorherige Information auszuschliessen und die Kommentarfunktion einzelner Beiträge zu schliessen.
Fortunat am 01.12.2020, 23:08
Wann endlich melden sich Senioren zu Wort. "Wir hatten unser Leben und wir wollen nicht, dass die Jugend an uns zerbricht.
Katharina von Salis am 02.12.2020, 06:42
Warum sollen die Jungen daran zerbrechen, dass sie für einige Zeit so leben sollen, wie die Alten in ihrer eigenen Jugend? Als kaum jemand ein Auto hatte, wo nur wenige Familien jedes Jahr eine Reise ins Ausland unternehmen konnten, als es nur am Sonntag Fleisch auf dem Teller gab und in Schulklassen auch mal über 40 Kinder gleichzeitig unterrichtet wurden. Und als auch am Samstag gearbeitet wurde und Schulunterricht stattfand? Als man für die erste Armbanduhr bis zur Konfirmation warten musste? Junge zerbrechen heutzutage nicht an den lebenserfahrenen Senioren und Seniorinnen, weil sie ihren Hedonismus für ein par Monate oder Jahre nicht ausleben können — Menschen sind zäh, junge und alte.
2 Kommentare
Kommentarregeln
Einige Beiträge auf engadinerpost.ch können kommentiert werden. Bitte beachten Sie dazu folgende Punkte:
Wann endlich melden sich Senioren zu Wort. "Wir hatten unser Leben und wir wollen nicht, dass die Jugend an uns zerbricht.
Warum sollen die Jungen daran zerbrechen, dass sie für einige Zeit so leben sollen, wie die Alten in ihrer eigenen Jugend? Als kaum jemand ein Auto hatte, wo nur wenige Familien jedes Jahr eine Reise ins Ausland unternehmen konnten, als es nur am Sonntag Fleisch auf dem Teller gab und in Schulklassen auch mal über 40 Kinder gleichzeitig unterrichtet wurden. Und als auch am Samstag gearbeitet wurde und Schulunterricht stattfand? Als man für die erste Armbanduhr bis zur Konfirmation warten musste? Junge zerbrechen heutzutage nicht an den lebenserfahrenen Senioren und Seniorinnen, weil sie ihren Hedonismus für ein par Monate oder Jahre nicht ausleben können — Menschen sind zäh, junge und alte.