Auf Basis der Klage eines Ehepaars aus Wädenswil, das sich durch einen regelmässigen Glockenschlag in ihrer Ruhe gestört sah, wurde im Jahr 2017 vom Bundesgericht entschieden, dass Anwohner die Glockenschläge zu tolerieren haben, ...
Das Glockenläuten der Kirchtürme scheint in der modernen Gesellschaft nicht mehr zeitgemäss zu sein. Beschwerden von Anwohnern sind keine Seltenheit. Wie aber sieht es im Engadin aus? Sehen die Anwohner den Glockenklang als Ärgernis oder gehört dieser ins Dorf?
2 Kommentare
Kommentarregeln
Einige Beiträge auf engadinerpost.ch können kommentiert werden. Bitte beachten Sie dazu folgende Punkte:
Glocken läuten einer Kirche ist mit Emotionen verbunden, sei es freudiges Geläute oder Begleitung zur Trauer. Das sollte bestehen bleiben, wenn sich die Leute damit in Gedanken versinken und inn sich gehen können, würde dem einen oder andern vielleicht ein licht aufgehen somit der Sinn der Kirchenglocken wieder zu verstehen.
Komische Menschheit. Das Glockengeläute stört sie, aber wenn jemand stirbt oder heiratet rennen sie in die Kirche, jenes Gebäude wo wo eben diese Geläute her kommt. Die Menschheit wird immer verreckter und stört sich an allem und alles. Am ruhigsten ist es wenn man tot ist.