Beim Sprachunterricht ist eine andere Fehlerkultur gefragt
Mit der Mehrsprachigkeit ist das so eine Sache. Selbst im Kanton Graubünden hat sie keinen leichten Stand. Doch es gibt Mittel und Wege, das Sprachenlernen zu fördern. Dies das Fazit aus dem jüngsten Silser Wissenschaftsapéro.
Die vier Podiumsteilnehmer in der Offenen Kirche Sils (von links): Oscar Eckhardt, Vincenzo Todisco, Silva Semadeni und Daniel Manzoni. Ganz links im Bild Moderatorin Mirella Carbone. Foto: Marie-Claire Jur
Der Kanton Graubünden ist offiziell ein dreisprachiger Kanton. Wie steht es aber um diese Dreisprachigkeit im Alltag? Oder sollte nicht eher von Mehrsprachigkeit gesprochen werden? Schliesslich werden neben Deutsch, Italienisch und ...
Spezial-Angebot
Abonnieren Sie jetzt die «Engadiner Post/Posta Ladina» und profitieren Sie aktuell von unserem Spezialangebot: Lösen Sie ein Jahresabonnement und wir schenken Ihnen ein Einkaufsgutschein von Coop im Wert von Fr. 40.– Angebot gültig bis 31.12.2023.
Noch keine Kommentare
anmelden, um Kommentar zu schreiben