Manuel Maissen stellte kürzlich in Chur seine Buchpublikation «Gewölbebau der Spätgotik in Graubünden 1450 – 1525» vor. Was ziemlich sperrig tönt, entpuppt sich als eine spannend erzählte Kulturgeschichte, welche Lust auf eigenes Entdecken weckt.
24.08.2023 4 min
Link kopieren
E-Mail
Facebook
Whatsapp
Linkedin
X
Reddit
Haspelstern in der Kirche von Ramosch. Diese Gewölbeart findet sich im Alpenraum fast ausschliesslich in Bündner Kirchen. Foto: Walter Isler
1932 hat der Kunsthistoriker Erwin Poeschel in einem Aufsatz in der NZZ auf den Einfluss österreichischer Bauleute auf eine der wichtigsten Epochen des bündnerischen Kirchenbaus hingewiesen. Steffan Klain und Andreas Bühler sind zwei ...
Möchten Sie weiterlesen?
Um den Artikel in voller Länge lesen zu können abonnieren Sie die «Engadiner Post/Posta Ladina» oder loggen Sie sich ein. Wir wünschen eine interessante Lektüre.
Diskutieren Sie mit
Login, um Kommentar zu schreiben