Als Historiker beschäftigt sich Hans Fässler seit über 20 Jahren mit der Schweizer Beteiligung an Kolonialgeschichte und Sklaverei. Als Söldner, Zuckerbäcker und Kolonialwarenhändler waren auch Engadiner direkt oder indirekt daran beteiligt.
20.08.2024Fadrina Hofmann 5 min
Link kopieren
E-Mail
Facebook
Whatsapp
Linkedin
X
Reddit
Der Historiker Hans Fässler. Foto: Fadrina Hofmann
Plantage Essendam im Besitz der Pool. Oben links Engadina. Foto: z.Vfg.
Schweizer Garde der Generalstaaten (Niederlande), 1752, Foto: z.Vfg.
Ein Grenadier und ein Füsilier des Regiments Salis-Samedan, 1786. Foto: z.Vfg.
Das Wappen der Familie Moor aus Zernez. Foto: z.Vfg.
Bar Corradini in Livorno (1835 gegründet). Foto: z.Vfg.
Der Historiker Hans Fässler. Foto: Fadrina Hofmann
Plantage Essendam im Besitz der Pool. Oben links Engadina. Foto: z.Vfg.
Schweizer Garde der Generalstaaten (Niederlande), 1752, Foto: z.Vfg.
Ein Grenadier und ein Füsilier des Regiments Salis-Samedan, 1786. Foto: z.Vfg.
Das Wappen der Familie Moor aus Zernez. Foto: z.Vfg.
Bar Corradini in Livorno (1835 gegründet). Foto: z.Vfg.
Der Historiker Hans Fässler. Foto: Fadrina Hofmann
Mitglieder der Familie Pool aus Bever gehörten zu den grössten Sklavenplantagenbesitzern in der holländischen Kolonie Berbice. In Berbice gab es sogar eine Plantage namens «Engadina». Mitglieder der Familie Jenatsch aus Samedan besassen in der ...
Möchten Sie weiterlesen?
Um den Artikel in voller Länge lesen zu können abonnieren Sie die «Engadiner Post/Posta Ladina» oder loggen Sie sich ein. Wir wünschen eine interessante Lektüre.
Diskutieren Sie mit
Login, um Kommentar zu schreiben